-
Museum im Lagerhaus
collection meets artist: inspired by Saï Kijima 18.3. – 8.7.2018 Zum 30-jährigen Jubiläum öffnet das Museum im Lagerhaus seine Sammlung für ein neues Ausstellungsformat: «collection meets artist». Der in Basel lebende japanische Künstler Saï Kijima (*1952) haucht unserer Sammlung neues Leben ein. Er ist Muse und Schöpfer...
Saï Kijima (*1952) «Roma», 2012 Bratpfanne, Holz, Fahrradkabel, Nägel, Tusche, 25x26x25 cm Besitz des Künstlers © Lorenzo Del Pace, Basel
-
Kunsthaus Zürich
«Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst» 20. April bis 15. Juli 2018Das Kunsthaus Zürich lädt zu «Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst» ein. Von der Schlitzmode über die Schamkapsel zu Haute Couture und Streetwear: 200 Werke zeugen davon, wie Kunstschaffende die Modewelt über Jahrhunderte wahrgenommen, kommentiert und beeinflusst haben.Installationen...
John Baldessari, Double Bill: …And Manet, 2012, Lackierter Inkjet-Druck auf Leinwand mit Acryl- und Ölfarbe, 152,4 x 152,4 cm, Courtesy of the artist and Marian Goodman Gallery, New York © John Baldessari
-
Cartoonmuseum Basel
24.3. – 17.6.2018 Von 1967 bis zu seinem Tod im Jahr 1992 kommentierte Hans Geisen (Gei) als Hauskarikaturist der Basler «National-Zeitung» und später der «Basler Zeitung» täglich das Weltgeschehen mit einer pointierten Zeichnung. Sein distanziert ironischer Blick auf internationale politische Entwicklungen war ein...
© Hans Geisen, 1987
«Gorbatschows Reform von hinten»
Sammlung Cartoonmuseum Basel
-
Kunsthaus Zürich
«Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst» 20. April bis 15. Juli 2018Das Kunsthaus Zürich lädt zu «Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst» ein. Von der Schlitzmode über die Schamkapsel zu Haute Couture und Streetwear: 200 Werke zeugen davon, wie Kunstschaffende die Modewelt über Jahrhunderte wahrgenommen, kommentiert und beeinflusst haben.Installationen...
Sylvie Fleury, Untitled, 2016 (Valentino Muster grün), Acryl auf Leinwand, 125 x 125 x 10 cm, Karma International Zurich, Los Angeles and Mehdi Chouakri Berlin © Sylvie Fleury
-
Kunstmuseum Bern
Bestandsaufnahme Gurlitt Teil 2 DER NS-KUNSTRAUB UND DIE FOLGEN Im zweiten Teil der Bestandsaufnahme Gurlitt zeigt das Kunstmuseum Bern ausgewählte Werke aus dem «Kunstfund Gurlitt», die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden und deren Herkunft und Erwerbungsumstände bis heute noch nicht abschliessend geklärt werden konnten.
August Macke
Im Schlossgarten von Oberhofen, 1914
Aquarell und Graphit auf Papier auf Karton
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
© Kunstmuseum Bern
-
Cartoonmuseum Basel
«Andreas Gefe. Da sind wir» 24.3. – 17.6.2018Ausdrucksstarke, vielsagende Gesichter, aus denen sich die Gefühle und Wesen der dargestellten Person lesen lassen, kennzeichnen die Arbeiten des 1966 in Küssnacht im Kanton Schwyz geborenen und heute in Zürich lebenden und...
© Andreas Gefe, 2007
-
Museum im Lagerhaus
collection meets artist: inspired by Saï Kijima 18.3. – 8.7.2018 Zum 30-jährigen Jubiläum öffnet das Museum im Lagerhaus seine Sammlung für ein neues Ausstellungsformat: «collection meets artist». Der in Basel lebende japanische Künstler Saï Kijima (*1952) haucht unserer Sammlung neues Leben ein. Er ist Muse und Schöpfer...
Saï Kijima (*1952) «Nanatsue II», 2016 Acrylfarbe, Filzstift und Kohle auf Karton, 36x39 cm Privatbesitz © Lorenzo Del Pace, Basel
-
Kunstmuseum Bern
Bestandsaufnahme Gurlitt Teil 2 DER NS-KUNSTRAUB UND DIE FOLGEN Im zweiten Teil der Bestandsaufnahme Gurlitt zeigt das Kunstmuseum Bern ausgewählte Werke aus dem «Kunstfund Gurlitt», die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden und deren Herkunft und Erwerbungsumstände bis heute noch nicht abschliessend geklärt werden konnten.
Emil Nolde
Weite Landschaft mit Wolken, o. J.
Aquarell auf Japanpapier
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014,
Provenienz in Abklärung / aktuell kein Raubkunstverdacht
© Kunstmuseum Bern
-
Cartoonmuseum Basel
24.3. – 17.6.2018 Von 1967 bis zu seinem Tod im Jahr 1992 kommentierte Hans Geisen (Gei) als Hauskarikaturist der Basler «National-Zeitung» und später der «Basler Zeitung» täglich das Weltgeschehen mit einer pointierten Zeichnung. Sein distanziert ironischer Blick auf internationale politische Entwicklungen war ein...
© Hans Geisen, 1988
Sammlung Cartoonmuseum Basel
-
Kunsthaus Zürich
«Magritte, Dietrich, Rousseau. Visionäre Sachlichkeit» 9. März bis 8. Juli 2018 Das Kunsthaus Zürich präsentiert 56 Werke der gegenständlichen Malerei zwischen 1890 und 1965. Das Visionär-Sachliche ist diesen Positionen gemein – aufzuspüren am Vorabend der Moderne bei Böcklin und Vallotton, dann bei den sogenannten «Naiven», den...
Julius Bretz
Obstbäume, um 1910
Öl auf Leinwand, 65 x 80 cm
Kunsthaus Zürich, Geschenk des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein, 1911
© Nachlass Julius Bretz
-
Museum im Lagerhaus
collection meets artist: inspired by Saï Kijima 18.3. – 8.7.2018 Zum 30-jährigen Jubiläum öffnet das Museum im Lagerhaus seine Sammlung für ein neues Ausstellungsformat: «collection meets artist». Der in Basel lebende japanische Künstler Saï Kijima (*1952) haucht unserer Sammlung neues Leben ein. Er ist Muse und Schöpfer...
Saï Kijima (*1952) «Maestro», 2012 Holz, Nägel, Acrylfarbe, 28x35x10 cm Besitz des Künstlers © Lorenzo Del Pace, Basel
-
Cartoonmuseum Basel
«Andreas Gefe. Da sind wir» 24.3. – 17.6.2018Ausdrucksstarke, vielsagende Gesichter, aus denen sich die Gefühle und Wesen der dargestellten Person lesen lassen, kennzeichnen die Arbeiten des 1966 in Küssnacht im Kanton Schwyz geborenen und heute in Zürich lebenden und...
@Andreas Gefe, 2014
-
Kunst Halle Sankt Gallen
«THEATRUM BOTANICUM» URIEL ORLOW 14. April – 17. Juni 2018In seiner forschungsbasierten und prozessorientierten Praxis beschäftigt sich Uriel Orlow (*1973 in Zürich, lebt und arbeitet in London und Lissabon) mit räumlichen Manifestationen von Erinnerung und blinden Flecken in der Darstellung von Geschichte...
Uriel Orlow, Imbizo Ka Mafavuke, 2017 (Videostill)
Courtesy: der Künstler, La Veronica, Modica, und Mor Charpentier, Paris
-
Kunsthaus Zürich
«Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst» 20. April bis 15. Juli 2018Das Kunsthaus Zürich lädt zu «Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst» ein. Von der Schlitzmode über die Schamkapsel zu Haute Couture und Streetwear: 200 Werke zeugen davon, wie Kunstschaffende die Modewelt über Jahrhunderte wahrgenommen, kommentiert und beeinflusst haben.Installationen...
Unbekannter Künstler Départ des Amateurs de L'île St. Ouen, um 1805 Radierung, mit Wasserfarbe handkoloriert, 21,2 x 26,2 cm (Platte); 24,3 x 30,5 cm (Blatt), Staatliche Museen zu Berlin - Kunstbibliothek
-
Cartoonmuseum Basel
24.3. – 17.6.2018 Von 1967 bis zu seinem Tod im Jahr 1992 kommentierte Hans Geisen (Gei) als Hauskarikaturist der Basler «National-Zeitung» und später der «Basler Zeitung» täglich das Weltgeschehen mit einer pointierten Zeichnung. Sein distanziert ironischer Blick auf internationale politische Entwicklungen war ein...
© Hans Geisen, 1973
«Noch nicht erloschen»
Sammlung Cartoonmuseum Basel
-
Kunstmuseum Bern
Bestandsaufnahme Gurlitt Teil 2 DER NS-KUNSTRAUB UND DIE FOLGEN Im zweiten Teil der Bestandsaufnahme Gurlitt zeigt das Kunstmuseum Bern ausgewählte Werke aus dem «Kunstfund Gurlitt», die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden und deren Herkunft und Erwerbungsumstände bis heute noch nicht abschliessend geklärt werden konnten.
August Macke
Landschaft mit Segelbooten, 1913
Farbige und schwarze Tusche auf Karton
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
© Kunstmuseum Bern
-
Kunst Halle Sankt Gallen
«THEATRUM BOTANICUM» URIEL ORLOW 14. April – 17. Juni 2018In seiner forschungsbasierten und prozessorientierten Praxis beschäftigt sich Uriel Orlow (*1973 in Zürich, lebt und arbeitet in London und Lissabon) mit räumlichen Manifestationen von Erinnerung und blinden Flecken in der Darstellung von Geschichte...
Uriel Orlow, The Fairest Heritage, 2016-2017
Courtesy: der Künstler, La Veronica, Modica, und Mor Charpentier, Paris
-
Cartoonmuseum Basel
24.3. – 17.6.2018 Von 1967 bis zu seinem Tod im Jahr 1992 kommentierte Hans Geisen (Gei) als Hauskarikaturist der Basler «National-Zeitung» und später der «Basler Zeitung» täglich das Weltgeschehen mit einer pointierten Zeichnung. Sein distanziert ironischer Blick auf internationale politische Entwicklungen war ein...
© Hans Geisen, 1980
Sammlung Cartoonmuseum Basel
-
Kunsthaus Zürich
«Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst» 20. April bis 15. Juli 2018Das Kunsthaus Zürich lädt zu «Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst» ein. Von der Schlitzmode über die Schamkapsel zu Haute Couture und Streetwear: 200 Werke zeugen davon, wie Kunstschaffende die Modewelt über Jahrhunderte wahrgenommen, kommentiert und beeinflusst haben.Installationen...
Édouard Manet, Jeanne Duval, la Maîtresse de Baudelaire (La Dame à l’éventail), 1862, Öl auf Leinwand, 113 x 90 cm, Museum of Fine Arts, Budapest
-
Museum im Lagerhaus
collection meets artist: inspired by Saï Kijima 18.3. – 8.7.2018 Zum 30-jährigen Jubiläum öffnet das Museum im Lagerhaus seine Sammlung für ein neues Ausstellungsformat: «collection meets artist». Der in Basel lebende japanische Künstler Saï Kijima (*1952) haucht unserer Sammlung neues Leben ein. Er ist Muse und Schöpfer...
Saï Kijima, Foto: Christian Vogt, in: «Christian Vogt: it was always there, it's just grown stronger», Lars Müller Publishers, Zürich 2014 © Christian Vogt, Basel
-
Cartoonmuseum Basel
«Andreas Gefe. Da sind wir» 24.3. – 17.6.2018Ausdrucksstarke, vielsagende Gesichter, aus denen sich die Gefühle und Wesen der dargestellten Person lesen lassen, kennzeichnen die Arbeiten des 1966 in Küssnacht im Kanton Schwyz geborenen und heute in Zürich lebenden und...
Andreas Gefe, 2005
-
Kunst Halle Sankt Gallen
«THEATRUM BOTANICUM» URIEL ORLOW 14. April – 17. Juni 2018In seiner forschungsbasierten und prozessorientierten Praxis beschäftigt sich Uriel Orlow (*1973 in Zürich, lebt und arbeitet in London und Lissabon) mit räumlichen Manifestationen von Erinnerung und blinden Flecken in der Darstellung von Geschichte...
Uriel Orlow, Muthi, 2016-2017 (Videostill)
Courtesy: der Künstler, La Veronica, Modica, und Mor Charpentier, Paris
-
Museum im Lagerhaus
collection meets artist: inspired by Saï Kijima 18.3. – 8.7.2018 Zum 30-jährigen Jubiläum öffnet das Museum im Lagerhaus seine Sammlung für ein neues Ausstellungsformat: «collection meets artist». Der in Basel lebende japanische Künstler Saï Kijima (*1952) haucht unserer Sammlung neues Leben ein. Er ist Muse und Schöpfer...
Saï Kijima (*1952) «Tai», 2012 Gouache, Farbstift und Kohle auf Karton, 28x23 cm Privatbesitz © Lorenzo Del Pace, Basel
-
Cartoonmuseum Basel
«Andreas Gefe. Da sind wir» 24.3. – 17.6.2018Ausdrucksstarke, vielsagende Gesichter, aus denen sich die Gefühle und Wesen der dargestellten Person lesen lassen, kennzeichnen die Arbeiten des 1966 in Küssnacht im Kanton Schwyz geborenen und heute in Zürich lebenden und...
© Andreas Gefe, 2007
-
Kunsthaus Zug
3. März bis 10. Juni 2018 Kunsthaus Zug öffnet seine Schatzkammer
Klimt und Schiele zum 20-jährigen Jubiläum
der Stiftung Sammlung Kamm 2018 jähren sich die Todestage von Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser und Otto Wagner zum hundertsten Mal - und die Stiftung Sammlung Kamm feiert ihr...
Egon Schiele, Selbstporträt mit an die Brust gelegten Händen, 1910, Kunsthaus Zug, Stiftung Sammlung Kamm
-
Cartoonmuseum Basel
«Andreas Gefe. Da sind wir» 24.3. – 17.6.2018Ausdrucksstarke, vielsagende Gesichter, aus denen sich die Gefühle und Wesen der dargestellten Person lesen lassen, kennzeichnen die Arbeiten des 1966 in Küssnacht im Kanton Schwyz geborenen und heute in Zürich lebenden und...
© Andreas Gefe, 2009
-
Museum im Lagerhaus
collection meets artist: inspired by Saï Kijima 18.3. – 8.7.2018 Zum 30-jährigen Jubiläum öffnet das Museum im Lagerhaus seine Sammlung für ein neues Ausstellungsformat: «collection meets artist». Der in Basel lebende japanische Künstler Saï Kijima (*1952) haucht unserer Sammlung neues Leben ein. Er ist Muse und Schöpfer...
Saï Kijima (*1952) «Babshika I», 2017 Papiertüte, Flaschendeckel, Filzstift, 30x27x25 cm Besitz des Künstlers © Lorenzo Del Pace, Basel
-
Kunsthaus Zürich
«Magritte, Dietrich, Rousseau. Visionäre Sachlichkeit» 9. März bis 8. Juli 2018 Das Kunsthaus Zürich präsentiert 56 Werke der gegenständlichen Malerei zwischen 1890 und 1965. Das Visionär-Sachliche ist diesen Positionen gemein – aufzuspüren am Vorabend der Moderne bei Böcklin und Vallotton, dann bei den sogenannten «Naiven», den...
Louis Vivin
Paris, les Halles Centrales et l‘église Saint-Eustache, 1929
Öl auf Leinwand, 48 x 64,5 cm
Kunsthaus Zürich, 1938
-
Cartoonmuseum Basel
«Andreas Gefe. Da sind wir» 24.3. – 17.6.2018Ausdrucksstarke, vielsagende Gesichter, aus denen sich die Gefühle und Wesen der dargestellten Person lesen lassen, kennzeichnen die Arbeiten des 1966 in Küssnacht im Kanton Schwyz geborenen und heute in Zürich lebenden und...
© Andreas Gefe, 2012
-
Kunstmuseum Bern
Bestandsaufnahme Gurlitt Teil 2 DER NS-KUNSTRAUB UND DIE FOLGEN Im zweiten Teil der Bestandsaufnahme Gurlitt zeigt das Kunstmuseum Bern ausgewählte Werke aus dem «Kunstfund Gurlitt», die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden und deren Herkunft und Erwerbungsumstände bis heute noch nicht abschliessend geklärt werden konnten.
Ernst Ludwig Kirchner
Zwei Akte auf Lager (Zwei Modelle), 1907/08
Schwarze und farbige Kreiden auf geripptem Doppelpapier
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
© Kunstmuseum Bern
-
Museum im Lagerhaus
collection meets artist: inspired by Saï Kijima 18.3. – 8.7.2018 Zum 30-jährigen Jubiläum öffnet das Museum im Lagerhaus seine Sammlung für ein neues Ausstellungsformat: «collection meets artist». Der in Basel lebende japanische Künstler Saï Kijima (*1952) haucht unserer Sammlung neues Leben ein. Er ist Muse und Schöpfer...
Saï Kijima (*1952) «Hanlan», 2016 Acrylfarbe und Kugelschreiber auf Karton, 25x31 cm Besitz des Künstlers © Lorenzo Del Pace, Basel
-
Kunsthaus Zürich
«Magritte, Dietrich, Rousseau. Visionäre Sachlichkeit» 9. März bis 8. Juli 2018 Das Kunsthaus Zürich präsentiert 56 Werke der gegenständlichen Malerei zwischen 1890 und 1965. Das Visionär-Sachliche ist diesen Positionen gemein – aufzuspüren am Vorabend der Moderne bei Böcklin und Vallotton, dann bei den sogenannten «Naiven», den...
Félix Vallotton
Coucher de soleil, Villerville, 1917
Öl auf Leinwand, 55,5 x 97 cm
Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, 1977